Es begann 2018. Wir lieben es zu kochen, gerne auch mit Freunden und gerne mehrere Gänge. Die Küche ist danach immer ein Schlachtfeld, aber es macht unendlich Spaß, und meistens schmeckt’s auch hervorragend.

Es war wieder einer dieser Kochsessions, bei der wir uns darüber wunderten, warum es keine sinnvollen Tütenverschlüsse gibt. Wir hatten die Version  einer schwedischen Möbelmarke in Gebrauch, die aber immer zu kurz war, so dass man die Tüten knicken musste. Außerdem sprangen sie oft von alleine auf oder rutschten von der Tüte ab. Auch die Klemmlösungen haben uns nicht überzeugt. So habe mich daran gemacht, mein erstes eigenes Design zu entwerfen. Nichts kompliziertes, aber es sollte nicht so leicht rutschen, alles dicht halten, etwas Spiel mit der Länge haben und schick aussehen. So sind im Spätsommer 2018 unsere Urahnen des storeWizards entstanden. Wir haben seitdem ca. 50 Stück im 3D-Drucker für uns selbst oder andere als Geschenk gedruckt und immer noch im Einsatz. Das Design hat sich natürlich mit der Zeit weiterentwickelt, aber die Grundidee ist immer gleich geblieben.

Die nächste Idee war die einer innovativen Abtropfmatte. Wir hatten uns immer geärgert, dass beim gemeinsamen Kochen die Geschirrspülmaschine von den Schüsseln und Töpfen schnell voll ist und man einen “Zwischenwaschgang” am Abend machen muss. Außerdem verbraucht das unnötig viel Wasser und belastet die Umwelt. Aber alle Schüsseln, Töpfe und Pfannen nicht nur abzuspülen, sondern auch abzutrocknen und wegzustellen, war uns zu aufwendig. Wir suchten eine gute Abtropfmatte. Davon gibt es zwar einige, allerdings sind die entweder geschlossen, so dass nach kurzer Zeit das Trockengut im Wasser steht, oder auf sehr spezielle Geschirrteile zugeschnitten, z.B. Teller, dass aber anderes Trockengut nicht gut abgestellt werden kann.

Daher kam die Idee auf, eine offene, weiche und flexible Abtropfmatte zu konstruieren. Im März 2019 war dann die erste Version entworfen: die Idee war, kleine Matten-Module zu drucken (schließlich können die meisten 3D-Drucker nicht viel mehr als 20x20cm drucken), die mittels Magneten aneinander geklickt werden können. Dazu hatte ich einen kleinen Hohlraum in die Matte designed, in der ich während des Druckes den Magneten schieben wollte. Nunja, manchmal lernt man etwas dazu: nämlich dass der Metalldruckkopf magnetisch ist 😉 Und – klack! – saß der Magnet am Druckkopf und ist fröhlich mitgefahren. Den Versuch, den Magneten schnell wieder abzuziehen, habe ich mit einer frischen Brandblase bezahlt, hatte ich doch höchstselbst die Temperatur der Düse auf 210°C eingestellt. Also mit der Zange den Magneten abnehmen, nur um festzustellen, dass Magneten bei hoher Hitze ihre Magnetkräfte einbüßen. Praxis ist doch immer noch der beste Lehrmeister. To make a long story short, ist das, was heute als dripWizard im Shop zu kaufen ist, die siebte Generation der ursprünglichen Idee. Aber seit 2019 tut “Opa dripWizard” in unserer Spüle seinen Dienst.

Beim nächsten Produkt hat uns wieder unsere Liebe zu gemeinsamem Feiern inspiriert. Wir veranstalten jedes Jahr ein Sommerfest, und da gibt es Unmengen von Gläsern zu spülen. Viel Zeit und Wasser wird unnötig verbraucht. Man kennt das ja auch schon von kleineren Treffen: zu Beginn hat jeder sein Sektglas, aber nachdem man sich umgesetzt hat, weiß niemand mehr, wem welches Glas gehört. Kein Problem, man nimmt einfach ein neues aus dem Schrank. Und das gleiche passiert dann mit dem Weinglas, dem Wasserglas usw. Am Ende des Abends stehen schnell 5-6 Gläser pro Person auf dem Tisch. Wir wollten das ändern, und hatten die Idee eines Glasmarkierers. Auch hier gab es einige Produkte auf dem Markt, die aber entweder nicht gut an den verschiedenen Gläsern gehalten haben oder uns zu wenig Gestaltungsmöglichkeiten gaben.

Zum Sommerfest 2020 haben wir dann die ersten Glasmarkierer designed, und zwar zunächst für die Glas-Strohhalme. Die sind so gut angekommen, dass ich kurz darauf auch eine Version für Gläser in Angriff nahm. Aber es sollte ein Design für Stiel- und Longdrink-Gläser sein, und auch hier waren etliche Generationen von Designs nötig (vier, um genau zu sein), bis die heutige Version des markWizards fertig war. Hierbei ist zum ersten Mal auch die Idee der Individualisierung zum Tragen gekommen, und zwar um schlichtweg 20 verschiedene Personen unterscheiden zu können. Auch in dieser Zeit habe ich von “mausbasiertem” Designen auf Programmierung umgestellt, und alle Designs in OpenScad nachprogrammiert. Bei Programmen kann man Konfigurationen schnell ändern, und vor allem eine Vielzahl an Symbolen lässt sich viel schneller umsetzen.

Ein gutes Jahr später kochten wir mit Freunden, die eine sehr hübsche Zitronenpresse hatten. Allerdings bemängelte die Dame des Hauses, dass die Kerne nicht gut zurückgehalten würden. “Das können wir besser! Ich habe da auch schon eine Idee” – gesagt, getan. Hier musste ich allerdings erst einmal die Physik der Zitrone besser verstehen: wie groß und schwer sind die Kerne und wie kann man sie am besten zurückhalten. Idealerweise sollte man auch die Möglichkeit haben, nur den Saft zu erhalten oder Saft plus Fruchtfleisch. Dazu waren ein paar Tests nötig. Ein paar Tage später war der erste Entwurf fertig, und er funktionierte schon erstaunlich gut. Die heutige Version des squeezeWizards sieht auch immer noch sehr ähnlich aus. Für Designgourmets: es gab noch eine Umstellung von zeilenorientierten linearen Extrusionen zu Bezierkurven, und natürlich dem inzwischen obligatorischen Symbol.

Aus der Not ist ein kleines Startup geworden. Im Mai 2022 ist die Marke registriert worden, und der Shop hat für erste Testuser im August die virtuellen Pforten geöffnet. Die Testphase ist nun vorbei: am 1. Oktober 2022 war der Launch des kitchenWizard Shops.

Wir haben noch viel vor, u.a. weitere innovative Produkte, noch mehr Nachhaltigkeit, eine Community usw. Aber das ist eine andere Geschichte…

 

Zeitachse kitchenWizard:

2018 – storewizard

März 2019 – dripWizard

Juni 2020 – markWizard

August 2021 – squeezeWizard

Mai 2022 – kitchenWizard wird als Marke registriert

August 2022 – erste Tests mit dem Shop

Oktober 2022 – offizieller Launch des Webshops

 

E-mail

Cookie Consent mit Real Cookie Banner